
Biodiversität und Landwirtschaft – wie wir Leben in all seinen Formen schätzen
Date |
Date
|
Location |
Location
Miercurea Ciuc, Rumänien
|
Organizer |
Organizer
Fundatia Adept Transilvania, ICDCRM
|
Das Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Jagd und Bergressourcen (ICDCRM), ein CoCo-Partner, veranstaltete den Workshop „Biodiversität und Landwirtschaft – Wie wir Leben in all seinen Formen schätzen“ im Rahmen des FarmBioNet-Projekt. Diese gemeinsame Veranstaltung wurde von Fundatia ADEPT Transilvanien organisiert, ein Partner des Projekts „FarmBioNet Horizon Europe“, wobei ICDCRM Unterstützung leistet.
Der Workshop brachte eine vielfältige Gruppe von Teilnehmenden zusammen, darunter Vertreter*innen nationaler und lokaler Behörden in der Landwirtschaft und im Agrarsektor sowie Landwirt*innen, NROs und Forschungsorganisationen. Ziel des Workshops war es, geeignete biodiversitätsfreundliche Verfahren in der Landwirtschaft zu ermitteln und ihre Anwendbarkeit in verschiedenen landwirtschaftlichen Systemen zu bewerten.
Die Einführung biodiversitätsfreundlicher Verfahren in der Landwirtschaft unterstützt gesunde Ökosysteme und ihre Dienstleistungen, einschließlich Bestäubung, natürlicher Schädlingsbekämpfung, verbesserter Bodenqualität und verbesserter Wasserspeicherung. Diese Maßnahmen stärken nicht nur die langfristige Widerstandsfähigkeit der Agrarsysteme, sondern fördern auch das Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften.
In diesem Zusammenhang stellte ICDCRM das CoCo-Projekt vor und hob seine Mission hervor, die nachhaltige Koexistenz zwischen Landwirtschaft und Wildtieren zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Landwirt*innen, Behörden und lokalen Gemeinschaften zu fördern, um praktische Lösungen und Strategien zu entwickeln, die die biologische Vielfalt in multifunktionalen Agrarlandschaften unterstützen. Die Forschenden des Workshops zeigten Interesse am CoCo-Projekt. Einige Teilnehmenden sprachen das Problem der Wildtierschäden, insbesondere durch Bären, und den daraus resultierenden Druck an. Als Reaktion darauf kündigte die ICDCRM die bevorstehende CoCo-Online-Umfrage an und lud alle zur Teilnahme ein.
Diese Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit einem anderen Horizont-Europa-Projekt organisiert wurde, bot eine hervorragende Gelegenheit, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu erkunden, die sowohl den Menschen als auch der Natur zugute kommen. Der Workshop bot interaktive Diskussionen und Wissensaustausch. Bei einem Feldbesuch auf der Kongo-Farm wurden biodiversitätsfreundliche Ansätze und wirksame Methoden zur Vermeidung von Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren praktisch demonstriert.